Löhne II beendet die Saison mit Punktgewinn gegen Meister Kirchlengern II
Die Gastgeber aus Löhne konnten nur sieben Spieler aufbieten und gaben das erste Brett kampflos an Kirchlengern ab. Dieser Rückstand war jedoch wieder aufgeholt, nachdem André Fronk seine Gegnerin am Schlussbrett nach kurzer Zeit besiegte. Nach der Niederlange am Nachbarbrett von Renate Niemann, gingen die Gäste erneut in Führung, erlebten dann aber einen herben Einbruch an den Mittelbrettern. Yury Cheha bezwang seinen hoch bewerteten Gegner an Brett 4 nach einem durchschlagenden Angriff auf die Rochadestellung. An Brett 6 siegte Sebastian Zickel, nachdem der Gegner eine Springergabel auf König und Dame übersah und direkt aufgab. Wenig später setzte Hartmut Strauch an Brett 5 auf der Grundlinie matt und brachte Löhne mit 4 : 2 in Führung.
Kirchlengern musste nun die beiden verbleibenden Partien gewinnen um eine Niederlage zu verhindern. An Brett 2 hielt Pierre Siekmann gegen seinen deutlich höher bewerteten Gegner lange gut mit, unterlag aber schließlich im Endspiel. Die Entscheidung musste im Duell der Mannschaftsführer am dritten Brett fallen. Die Analyse zeigte, dass Manuel Rüter für Löhne nach asymmetrischen Rochaden, im Mittelspiel einige gute Möglichkeiten hatte in Vorteil zu kommen. Er fand aber nicht die besten Züge und es entstand ein Leichtfiguren-Endspiel von Springer plus Läufer gegen zwei Springer, mit jeweils sechs Bauern. Rüter bot mehrfach Remis an, was der Gegner aber aufgrund des Spielstands nicht annehmen wollte. Der Löhner hielt die Partie längere Zeit im Gleichgewicht, doch nach der Zeitkontrolle unterliefen ihm mehrere Ungenauigkeiten, woraufhin er sich nach fünfeinhalb Stunden doch noch geschlagen geben musste.
Kirchlengern sicherte sich durch diesen Punktgewinn die Meisterschaft. Löhne II konnte dagegen doch noch die rote Laterne an Bünde V abgeben und belegt mit 4 : 10 Punkten und 22,5 Brettpunkten Platz 7. Ob das für den Klassenerhalt reicht ist aktuell noch unklar.
Als Saisonbilanz lässt sich sagen, dass es trotz des Abstiegs in die Bezirksklasse nicht viel besser lief. Durch den Wechsel von Philip Mantle, Jürgen Hermann und Harald Schleef, sank die Spielstärke des Teams erneut deutlich und es kam zu Personalengpässen. Die ersten drei Runden gegen Herford IV, Lübbecke II und Bünde IV gingen jeweils unterbesetzt verloren. Gegen Enger-Spenge III reichte es noch für ein 4 : 4. Der Sieg schien hier möglich, doch eine vielversprechende Stellung wurde leider noch verloren. Gegen Bünde V gelang dann ein knapper Sieg mit 4,5 zu 3,5. Löhne erhielt einen kampflosen Punkt und schaffte zwei wichtige Siege an den Schlussbrettern und zwei Remis gegen bessere Gegner. Mit einem weiteren Sieg gegen Bad Oeynhausen II wäre es möglich gewesen den Tabellenkeller zu verlassen. Leider wurden aber erneut zwei bessere Stellungen noch verloren, was durch die Remis an den Spitzenbrettern nicht aufgefangen werden konnte.
Topscorer ist Hartmut Strauch mit 4 Punkten aus 6 Partien. André Fronk schaffte 3,5 Punkte in nur 4 Partien und Yury Cheha ebenfalls 3,5 Punkte aus 6 Partien.